Die Häberlen Seiten | HTML Buch
<<  0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  [24]  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  >> 
 

Doch ehe wir bei diesem verweilen, müssen wir noch jener schweren Heimsuchung gedenken, die zu jener Zeit, wo Stadt und Amt durch die fortwährenden Durchmärsche und Einquartierungen des Spanischen Erbfolgekrieges ohnehin hart mitgenommen wurde, am 19. Augus 1707 die Stadt betroffen hat : 125 Bürgerhäuser und eine Reihe herrschaftlicher und städtischer Gebäude wurden ein Raub der Flammen. Daruter befanden sich auch drei Häberlen`sche Anwesen, nämlich das des Gerichtsverwandten Hans Jakob im Bronnengäßle, das seines Bruders Hans Ullrich, Küfer und Bäcker, und das ihres Onkel Hannß Jakob. Auch die mit uns verwandten Familien Burkhardt und Bischoff gehörten zu den Betroffenen. Obgleich die einzelnen Änderungen, die die neue Straßenführung notwendig machte, im Bauplan genau angegeben sind, scheint bis jetzt die Lage der wieder aufgebauten Häuser nicht mit Sicherheit nachgewiesen zu sein. Das Haus unseres Ahnherrn stand nach mündlicher Überlieferung in derselben Gasse, wie die Häuser, die später seinen Söhnen Fritz und Georg gehörten. Es fiel mit diesen beiden Häusern dem Brand von 1884 zum Opfer und wurde wie sie in veränderter Form wieder aufgebaut.

Auch über den Ahnherrn Johann Georg, dessen Nachkommen sich auf den Familientagen treffen, haben wir außer den Teilungsakten vom Jahr 1862 keine schriftlichen Quellen, aber wir wissen über seine Familien und sonstigen Verhältnisse doch wesentlich mehr als bei den älteren Generationen.

Verheiratet war er er mit einem Geschwisterkind, Eva Christina, der Tochter des Stadtboten Burkert oder Burkhardt. Die Tätigkeit eines Stadtboten in der damaligen Zeit war dieselbe, wie später die eines Ratsdieners. Von seinen zehn Kindern starben drei schon in zartem Alter. Obgeich sich sonst eine solche Verwandtenheirat für die leibliche und geistige Gesundheit der Kinder bedenklich erweist, wuchsen die anderen sieben alle zu brauchbaren Menschen heran, ein gutes Zeugnis für das von den Eltern überkommene Erbgut und für den im Elternhaus herrschenden Geist.

Gewaltige weltgeschichtliche und kulturelle Veränderungen haben sich während der langen Lebenszeit des Hausvaters (1778 - 1862) vollzogen. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation nahm, schon längst morsch 1806 ein ruhmloses Ende. Württemberg wurde Königreich. Zu den vielen